Das Wort "Data" in miteinander verbundenen Zahnrädern.

Data Literacy Hands-on Sessions

Practical introductions to tools and topics relating to data and digitalization for students
Das Wort "Data" in miteinander verbundenen Zahnrädern.
Image: Volker Schwartze (based on Gert Altmann & Mohamed Hassen from Pixabay)

What are hands-on sessions?

The hands-on sessions are thematically focused, 90-minute introductions to topics and tools that are intended to provide an entry point for interested students.
“Hands-on” is broadly defined and, depending on the topic, includes sessions with an exercise or seminar character.

Who can take part?

The hands-on sessions are open to students of all disciplines and semesters. They are suitable for beginners regardless of their degree program and do not require any special prior knowledge. Participation is possible independent from the Data Literacy certificate program.

Registration

You can register for all or just individual sessions via FriedolinExternal link.

Sessions Winter Semester 2025/2026

  • Smarte Datenorganisation & effektives Teamwork: Mit der FSU-Cloud durchs Studium

    Datum:
    28.10.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Die passende Sicherung von Daten und die Organisation von Projekten sind Herausforderungen, die sich in nahezu allen Arbeits- und Lebensbereichen finden lassen. Das kann im kleinen die eigene Arbeit an Seminar- oder Abschlussarbeiten sein oder auch ein kollaboratives Projekt im Rahmen von Seminaren oder im späteren Job.

    In der Hands-on Session stellen wir Grundlagen des Daten- und Projektmanagements mit der FSU-Cloud (Nextcloud) vor. Die Cloud ist für alle Studierenden an der Universität Jena frei nutzbar und bietet eine Vielzahl von Werkzeugen zur effektiven Ablage und Bearbeitung von Daten. Dabei geht es sowohl um die sichere Verwaltung und Organisation von Dateien als auch spezifische Möglichkeiten zur Arbeit in Projekten (z.B. Seminar- und Abschlussarbeiten, Berichte, Präsentationen). In diesem Zusammenhang werden Funktionen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dateien sowie zur effektiven Organisation der Arbeiten im Team vorgestellt (bspw. Aufgaben, Kanban-Boards).

  • Generative KI für das Studium?! - Funktionsweise, Einsatzszenarien und Regelungen

    Datum:
    13.11.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Die rasante Entwicklung generativer KI verändert alle Bereiche unserer Gesellschaft. Gerade an Hochschulen stellen sich dazu viele Fragen. Was müssen Studierende über diese Technologien, ihre Hintergründe und Anwendung lernen und in welchen Bereichen sollte generative KI im Studium (nicht) eingesetzt werden?

    In der Hands-on Session geben wir den Teilnehmenden einen Einblick in die technischen Hintergründe zu generativer KI und diskutieren dabei auch Grenzen der Systeme. Darüber hinaus werden wir potentielle Anwendungsszenarien im Studium sowie damit verbundene Regelungen an den Hochschulen diskutieren. Wir stellen in diesem Kontext einzelne Tools vor, welche sich leicht bedienen lassen und den Anforderungen an den Datenschutz genügen. Nach dem Kurs kennen Teilnehmende wichtige Grundlagen von generativer KI und können Anwendungsfälle sowie die damit verbundene Richtlinien und technische Grenzen identifizieren.

    Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

  • R für Neugierige I: Warum Programmieren nützlich ist – und wie du startest

    Datum:
    24.11.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Martin Kerntopf (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Programmieren ist eine praktische Fähigkeit, die es einem ermöglicht, datenbasierte Probleme zu lösen und komplexe Aufgaben zu automatisieren. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Prozessen und Daten geprägt ist, sind grundlegende Programmierkenntnisse hilfreich, sowohl zum Lösen eigener Probleme als auch für ein besseres Verständnis digitaler Systeme. Programmieren heißt nicht immer, umfangreiche und komplexe Software zu schreiben – es geht oft darum, einfache, aber effektive Lösungen für praktische Anwendungsfälle im Studium, der Arbeit oder im Alltag zu finden. 

    In diesem Kurs bekommst du einen Einstieg in die Programmierung am Beispiel von R, einer Open-Source-Programmiersprache, die ursprünglich speziell für die Datenanalyse und -visualisierung verwendet wird. 

    Dieser Einführungskurs in R richtet sich an Anfänger, die keine oder nur wenig Erfahrungen mit der Programmiersprache R haben. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Konzepte der Programmierung kennen und bekommen anhand von Beispielfällen einen Einblick in Anwendungsszenarien von R. 

  • R für Neugierige II – Daten auswerten und visualisieren

    Datum:
    25.11.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Martin Kerntopf (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    R ist eine leistungsstarke Open-Source-Programmiersprache, die sich ideal für Datenanalyse und Visualisierung eignet. Mit den richtigen Techniken lassen sich Daten effizient auswerten, Zusammenhänge erkennen und Ergebnisse anschaulich präsentieren.

    In dieser Hands-on Session lernst du praxisnah, wie sich Daten in R aufbereiten und mit unterschiedlichen Plots visualisieren lassen. Wir geben dabei Einblicke in nützliche Funktionen und Pakete, mit denen du eigene Datensätze schnell auswerten und verständlich darstellen kannst. Der Kurs ist für alle geeignet, die bereits grundlegende Kenntnisse von R haben (z.B. durch die einführende Hands-on Session zu R) und sich näher mit den Möglichkeiten zur Datanvisualisierung in R auseinandersetzen wollen.

  • Excel your Data I: Tipps und Tricks für die effektive Organisation von Tabellen

    Datum:
    11.12.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Tabellenkalkulationssoftware wie Excel oder LibreOffice Calc ist ein mächtiges Werkzeug, um Daten zu verwalten und Projekte zu organisieren. Die größte Herausforderung liegt dabei oft nicht in der Analyse selbst, sondern bereits darin, Daten konsistent, fehlerfrei und gut strukturiert zu halten.

    In dieser Hands-on Session lernen Teilnehmende, wie sie ihre Datenbasis sauber aufbauen und organisieren können. Wir zeigen, wie man Dateneingaben effizient gestaltet, Fehler erkennt und korrigiert sowie mehrere Datenquellen zusammenführt. Mit praktischen Tipps und kleinen Hacks wird der Umgang mit Tabellen einfacher und sicherer. Diese Session ist ideal für alle, die ihre Tabellen solide aufbereiten und den Grundstein für weiterführende Analysen legen möchten.

     

  • Excel your Data II: Tipps und Tricks für die Datennalyse und -visualisierung in Spreadsheet-Tools

    Datum:
    08.01.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Tabellenkalkulationssoftware wie Excel oder LibreOffice Calc bietet leistungsstarke Möglichkeiten, Daten nicht nur zu verwalten, sondern auch sinnvoll auszuwerten und anschaulich darzustellen.

    In dieser Hands-on Session lernen Teilnehmende, wie sie Pivot-Tabellen, erweiterte Funktionen und Diagramme nutzen, um Daten effektiv auszuwerten und verständlich zu präsentieren. Wir zeigen, wie auch komplexere Daten zusammengefasst, interpretiert und visuell aufbereitet werden können. 

Overview of topics covered in the Hands-on Sessions

In addition to the Hands-on Sessions currently on offer, we organize a changing range of sessions on various topics each semester. Here you will find an overview of topics on which we have already held hands-on sessions.

If you are interested in a specific topic or would like to see hands-on sessions on other topics, please feel free to contact us: dataliteracy@uni-jena.de

Critical examination of data

  • Lies, Damn Lies and Statistics: Dealing with (un)statistics in everyday life
  • Critical approach to AI: Proxy variables, biases, and feedback loops
  • Data ethics: Areas of conflict between ethics and information technology
  • We need to talk about your data...: Important basics of data protection

Tools & Methods

  • Visualizing data: Practical tools & best practices
  • Data visualization without programming
  • Excel your Data: Tips and tricks for working with tabular data
  • Organizing tables: Introduction to OpenRefine
  • R for the curious I: Why programming is useful – and how to get started
  • R for the curious II – Evaluating and visualizing data
  • Introduction to the Python programming language
  • Introduction to the SQL database language
  • Data and project management with the FSU Cloud
  • Formatting documents more efficiently: Introduction to LaTeX
  • From notes and presentations to websites: The all-rounder Markdown
  • Interactive presentations with Markdown and Reveal js

Focus on artificial intelligence

  • How do machines actually learn? - An introduction to machine learning for non-computer scientists
  • Generative AI for studying?! - How it works, application scenarios, and regulations

Questions?

If you have questions regarding the sessions or the registration, please contact us: dataliteracy@uni-jena.de