Das Wort "Data" in miteinander verbundenen Zahnrädern.

Data Literacy Hands-on Sessions

Praktische Einführungen zu Tools und Themen rund um Daten und Digitalisierung für Studierende
Das Wort "Data" in miteinander verbundenen Zahnrädern.
Foto: Volker Schwartze (based on Gert Altmann & Mohamed Hassen from Pixabay)

Was sind Hands-on Sessions?

Die Hands-on Sessions sind thematisch fokussierte, 90-minütige Einführungen zu Themen und Tools, die einen Einstiegspunkt für Interessierte bieten sollen.
"Hands-on" ist dabei weit gefasst und beinhaltet, je nach Thema, Sessions mit Übungs- oder Seminarcharakter.

Wer kann teilnehmen?

Die Hands-on Sessions sind für Studierende aller Fachrichtungen und Semester geöffnet. Es handelt sich explizit um Veranstaltungen, die sich für Einsteiger*innen unabhängig vom Studiengang eignen und keine besonderen Vorkenntnisse vorussetzen. Der Zugang ist unabhängig vom Data Literacy Zertifikatsprogramm möglich.

Anmeldung

Du kannst dich für alle oder auch nur einzelne Sessions über FriedolinExterner Link anmelden.

Sessions im Wintersemester 2025/2026

  • Smarte Datenorganisation & effektives Teamwork: Mit der FSU-Cloud durchs Studium

    Datum:
    28.10.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Die passende Sicherung von Daten und die Organisation von Projekten sind Herausforderungen, die sich in nahezu allen Arbeits- und Lebensbereichen finden lassen. Das kann im kleinen die eigene Arbeit an Seminar- oder Abschlussarbeiten sein oder auch ein kollaboratives Projekt im Rahmen von Seminaren oder im späteren Job.

    In der Hands-on Session stellen wir Grundlagen des Daten- und Projektmanagements mit der FSU-Cloud (Nextcloud) vor. Die Cloud ist für alle Studierenden an der Universität Jena frei nutzbar und bietet eine Vielzahl von Werkzeugen zur effektiven Ablage und Bearbeitung von Daten. Dabei geht es sowohl um die sichere Verwaltung und Organisation von Dateien als auch spezifische Möglichkeiten zur Arbeit in Projekten (z.B. Seminar- und Abschlussarbeiten, Berichte, Präsentationen). In diesem Zusammenhang werden Funktionen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dateien sowie zur effektiven Organisation der Arbeiten im Team vorgestellt (bspw. Aufgaben, Kanban-Boards).

  • Generative KI für das Studium?! - Funktionsweise, Einsatzszenarien und Regelungen

    Datum:
    13.11.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Die rasante Entwicklung generativer KI verändert alle Bereiche unserer Gesellschaft. Gerade an Hochschulen stellen sich dazu viele Fragen. Was müssen Studierende über diese Technologien, ihre Hintergründe und Anwendung lernen und in welchen Bereichen sollte generative KI im Studium (nicht) eingesetzt werden?

    In der Hands-on Session geben wir den Teilnehmenden einen Einblick in die technischen Hintergründe zu generativer KI und diskutieren dabei auch Grenzen der Systeme. Darüber hinaus werden wir potentielle Anwendungsszenarien im Studium sowie damit verbundene Regelungen an den Hochschulen diskutieren. Wir stellen in diesem Kontext einzelne Tools vor, welche sich leicht bedienen lassen und den Anforderungen an den Datenschutz genügen. Nach dem Kurs kennen Teilnehmende wichtige Grundlagen von generativer KI und können Anwendungsfälle sowie die damit verbundene Richtlinien und technische Grenzen identifizieren.

    Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

  • R für Neugierige I: Warum Programmieren nützlich ist – und wie du startest

    Datum:
    24.11.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Martin Kerntopf (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Programmieren ist eine praktische Fähigkeit, die es einem ermöglicht, datenbasierte Probleme zu lösen und komplexe Aufgaben zu automatisieren. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Prozessen und Daten geprägt ist, sind grundlegende Programmierkenntnisse hilfreich, sowohl zum Lösen eigener Probleme als auch für ein besseres Verständnis digitaler Systeme. Programmieren heißt nicht immer, umfangreiche und komplexe Software zu schreiben – es geht oft darum, einfache, aber effektive Lösungen für praktische Anwendungsfälle im Studium, der Arbeit oder im Alltag zu finden. 

    In diesem Kurs bekommst du einen Einstieg in die Programmierung am Beispiel von R, einer Open-Source-Programmiersprache, die ursprünglich speziell für die Datenanalyse und -visualisierung verwendet wird. 

    Dieser Einführungskurs in R richtet sich an Anfänger, die keine oder nur wenig Erfahrungen mit der Programmiersprache R haben. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Konzepte der Programmierung kennen und bekommen anhand von Beispielfällen einen Einblick in Anwendungsszenarien von R. 

  • R für Neugierige II – Daten auswerten und visualisieren

    Datum:
    25.11.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Martin Kerntopf (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    R ist eine leistungsstarke Open-Source-Programmiersprache, die sich ideal für Datenanalyse und Visualisierung eignet. Mit den richtigen Techniken lassen sich Daten effizient auswerten, Zusammenhänge erkennen und Ergebnisse anschaulich präsentieren.

    In dieser Hands-on Session lernst du praxisnah, wie sich Daten in R aufbereiten und mit unterschiedlichen Plots visualisieren lassen. Wir geben dabei Einblicke in nützliche Funktionen und Pakete, mit denen du eigene Datensätze schnell auswerten und verständlich darstellen kannst. Der Kurs ist für alle geeignet, die bereits grundlegende Kenntnisse von R haben (z.B. durch die einführende Hands-on Session zu R) und sich näher mit den Möglichkeiten zur Datanvisualisierung in R auseinandersetzen wollen.

  • Excel your Data I: Tipps und Tricks für die effektive Organisation von Tabellen

    Datum:
    11.12.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD 

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Tabellenkalkulationssoftware wie Excel oder LibreOffice Calc ist ein mächtiges Werkzeug, um Daten zu verwalten und Projekte zu organisieren. Die größte Herausforderung liegt dabei oft nicht in der Analyse selbst, sondern bereits darin, Daten konsistent, fehlerfrei und gut strukturiert zu halten.

    In dieser Hands-on Session lernen Teilnehmende, wie sie ihre Datenbasis sauber aufbauen und organisieren können. Wir zeigen, wie man Dateneingaben effizient gestaltet, Fehler erkennt und korrigiert sowie mehrere Datenquellen zusammenführt. Mit praktischen Tipps und kleinen Hacks wird der Umgang mit Tabellen einfacher und sicherer. Diese Session ist ideal für alle, die ihre Tabellen solide aufbereiten und den Grundstein für weiterführende Analysen legen möchten.

     

  • Excel your Data II: Tipps und Tricks für die Datennalyse und -visualisierung in Spreadsheet-Tools

    Datum:
    08.01.2025, 16 Uhr (c.t.)

    Ort:
    TBD

    Verantwortliche/r:
    Dr. Volker Schwartze (Data Literacy Projekt)

    Zusammenfassung:

    Tabellenkalkulationssoftware wie Excel oder LibreOffice Calc bietet leistungsstarke Möglichkeiten, Daten nicht nur zu verwalten, sondern auch sinnvoll auszuwerten und anschaulich darzustellen.

    In dieser Hands-on Session lernen Teilnehmende, wie sie Pivot-Tabellen, erweiterte Funktionen und Diagramme nutzen, um Daten effektiv auszuwerten und verständlich zu präsentieren. Wir zeigen, wie auch komplexere Daten zusammengefasst, interpretiert und visuell aufbereitet werden können. 

Themenübersicht der Hands-on Sessions

Neben den aktuell angebotenen Hands-on Sessions organisieren wir jedes Semester ein wechselndes Angebot von Sessions zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Hier findest du eine Übersicht mit Themen, zu denen wir bereits Hands-on Sessions durchgeführt haben.

Wenn du Interesse an einem bestimmten Thema hast oder du dir Hands-on Sessions zu weiteren Themen wünschst, melde dich gerne bei uns: dataliteracy@uni-jena.de

Kritische Auseinandersetzung mit Daten

  • Lies, Damn Lies and Statistics: Umgang mit (Un)Statistik im Alltag
  • Kritischer Umgang mit KI: Proxy-Variablen, Biases und Feedback-Loops
  • Datenethik: Konfliktfelder von Ethik und Informationstechnologie
  • Wir müssen über deine Daten sprechen…: Wichtige Grundlagen im Datenschutz

Tools & Methoden

  • Daten visualisieren: Praktische Tools & Best Practices
  • Datenvisualisierung ohne Programmieren
  • Excel your Data: Tipps und Tricks zur Arbeit mit tabellarischen Daten
  • Ordnung in Tabellen schaffen: Einführung in OpenRefine
  • R für Neugierige I: Warum Programmieren nützlich ist – und wie du startest
  • R für Neugierige II – Daten auswerten und visualisieren
  • Einführung in die Programmiersprache Python
  • Einführung in die Datenbanksprache SQL
  • Daten- und Projektmanagement mit der FSU-Cloud
  • Dokumente effizienter formatieren: Einführung in LaTeX
  • Von Notizen und Präsentationen bis zu Webseiten: Der Allrounder Markdown
  • Interaktive Präsentationen mit Markdown und Reveal js

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

  • Wie lernen eigentlich Maschinen? - Einstieg ins Maschinellen Lernen für Nicht-Informatiker*innen
  • Generative KI für das Studium?! - Funktionsweise, Einsatzszenarien und Regelungen

Fragen?

Wenn du Fragen zu den Sessions oder zur Anmeldung hast, kontaktiere uns gerne: dataliteracy@uni-jena.de