
In dieser Stufe des Zertifikatskurses kannst Du Deine Kompetenzen zum Umgang mit Daten entsprechend Deiner Interessen weiter vertiefen. Dabei erwirbst Du im Rahmen von wählbaren Modulen Kenntnisse und Fähigkeiten zu:
- technischen, mathematischen und informatischen Grundlagen ("Verstehen"),
- der Anwendung von datenbezogenen Methoden und den Einsatz entsprechender digitaler Technologien ("Anwenden"),
- rechtlichen, ethischen und sozialen Aspekten beim Umgang mit Daten und der Digitalisierung der Gesellschaft ("Reflektieren").
Für den erfolgreichen Abschluss der Zertifikatsstufe müssen Veranstaltungen im Umfang von min. 15 LP aus dem Katalog anrechenbarer Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei müssen jeweils mindestens 3 LP in den drei Themenschwerpunkten "Verstehen", "Anwenden" und "Reflektieren" erworben werden. Der Rest kann frei verteilt werden. Bitte beachte, dass einige Veranstaltungen mehr als einem der Themenschwerpunkte zugeordnet sein können. Bei diesen Modulen kannst Du bei Beantragung des Zertifikats entscheiden, für welchen der Themenblöcke es angerechnet werden soll.
Die anrechenbaren Module für das Zertifikat sowie die Einordnung in die Themenschwerpunkte werden wir jedes Semester auf dieser Seite verfügbar machen.
Bitte informiere Dich vor der Belegung von Modulen außerhalb Deines eigenen Studiengangs bei Deinem zuständigen Prüfungsamt über den organisatorischen Ablauf und ggf. bestehende Voraussetzungen.
Da diese sich zwischen den verschiedenen Prüfungsämtern unterscheiden, können wir Dir hier leider keine konkreten Hinweise zu dem Verfahren in Deinem Studienfach geben.
-
Wie melde ich mich für die Zertifikatsstufe an?
Eine formale Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss der notwendigen Veranstaltungen kann ein Antrag auf Ausstellung des Zertifkats beantragt werden. Wende Dich dafür einfach an: dataliteracy@uni-jena.de
Bitte beachte, dass für die Belegung der einzelnen Module eine formale Anmeldung notwendig ist. Bei der Anmeldung für Module außerhalb Deines Studienganges gelten ggf. gesonderte Regeln (siehe Hinweise weiter oben auf dieser Seite).
-
Wie lange habe ich für den Abschluss der Zertifikatsstufe Zeit?
Du kannst die Zertifikatsstufe über den gesamten Verlauf Ihres Studiums absolvieren. Die Beantragung des Zertifikats erfolgt erst nach Abschluss aller notwendigen Veranstaltungen. Für den Zeitraum zum Abschluss der einzelnen Module gelten die Festlegungen der entsprechenden Studienordnung bzw. des Moduls (je nach Modul i.d.R. 1 oder max. 2 Semester).
-
Kann ich Veranstaltungen aus meinem Fachstudium anrechnen lassen?
Sofern Module aus dem eigenen Studiengang im Katalog anrechenbarer Veranstaltungen vorhanden sind, können diese im Umfang von bis zu 5 LP für das Zertifikat verwendet werden. Dies gilt allerdings nur für Veranstaltungen, die keine Pflichtveranstaltungen im eigenen Studiengang darstellen.
-
Wo finde ich eine Übersicht der anrechenbaren Veranstaltungen?
Alle für die Zertifkatsstufe anrechenbaren Veranstaltungen findest Du in unserem Katalog anrechenbarer Veranstaltungen auf dieser Webseite.
Wintersemester 2025/26
Fächerübergreifende Angebote
Fächerübergreifende Angebote können in der Regel von Studierenden aller Fächer absolviert werden. Dabei sollte allerdings berücksichtigt werden, dass die einzelnen Veranstaltungen unterschiedliche Anforderungsniveaus haben und daher auch bestimmte Vorraussetzungen bezüglich Vorwissen aufweisen können. Angaben zu speziellen Zielgruppen und ggf. bestehenden Voraussetzungen findest Du als Anmerkungen in der Auflistung oder in den Veranstaltungs- bzw- Modulbeschreibungen. Bitte achte darauf das komplette Modul der jeweiligen Lehrveranstaltungen zu belegen (hierzu unbedingt in die Modulbeschreibung schauen)!
Schwerpunkt 1: "Verstehen"
- Grundlagen der Informatik in den Geisteswissenschaften (DH1)Externer Link: 5 LP
- Grundlagen informatischer Problemlösung (FMI-IN0025)Externer Link: 9 LP
- How to (not) lie with data: Grundlagen der Digital- und Datenkompetenz (ASQ-Modul)Externer Link: 5 LP
- Logik und Argumentationslehre (ASQ-Phi 1)Externer Link: 10 LP
- Visual Analytics (FMI-IN3003)Externer Link: 3 LP
Schwerpunkt 2: "Anwenden"
- Anwendungen der Digital Humanities (DH3)Externer Link: 5 LP
- Grundlagen informatischer Problemlösung (FMI-IN0025)Externer Link: 9 LP
- : 5 LP
Schwerpunkt 3: "Reflektieren"
Sommersemester 2025
Fächerübergreifende Angebote
Fächerübergreifende Angebote können in der Regel von Studierenden aller Fächer absolviert werden. Dabei sollte allerdings berücksichtigt werden, dass die einzelnen Veranstaltungen unterschiedliche Anforderungsniveaus haben und daher auch bestimmte Vorraussetzungen bezüglich Vorwissen aufweisen können. Angaben zu speziellen Zielgruppen und ggf. bestehenden Voraussetzungen findest Du als Anmerkungen in der Auflistung oder in den Veranstaltungs- bzw- Modulbeschreibungen. Bitte achte darauf das komplette Modul der jeweiligen Lehrveranstaltungen zu belegen (hierzu unbedingt in die Modulbeschreibung schauen)!
Schwerpunkt 1: "Verstehen"
Schwerpunkt 2: "Anwenden"
- Analyse medizinischer Daten und Signale (MED-EDS002)Externer Link: 12 LP
- Datenverarbeitung und maschinelles Lernen (PAFBM003)Externer Link: 8 LP
- Visualisierung und Analyse mutlivariater Daten (PK-MV-DA)Externer Link: 5 LP
- Praxis des DatenschutzesExterner Link: LP bitte beim Dozenten erfragen
- Einführung in die Datenanalyse mit Python (BW30.5)Externer Link: 6 LP
- Zeitreihenanalyse und reflexionssseismische Datenverarbeitung (MGEO206)Externer Link : 6 LP
- Algorithmische Netzwerkanalyse (FMI-IN3407)Externer Link: 6 LP
- Datenbankmodellierung- und Analyse in den Geschichtswissenschaften (DH 3)Externer Link: 10 LP
- Maschinelles Lernen: KI-gestützte Literaturanalyse am Beispiel der Werke Tolkiens und deren medialen Adaptionen (DH 3)Externer Link : 10 LP
- Netzwerkanalyse mit Python (ASQ)Externer Link: 6 LP
Schwerpunkt 3: "Reflektieren
Fachspezifische Veranstaltungen
Die fachspezifischen Veranstaltungen können in der Regel nur von den Studierenden der entsprechenden Studiengänge belegt werden und sind Teil des Fachstudiums. Sie können damit sowohl für das Zertifikatsprogramm als auch für das eigene Studienfach angerechnet werden (keine Pflichtveranstaltungen). Die Zugangsbedingungen der einzelnen Module müssen für eine Belegung erfüllt werden und können in den entsprechenden Modulbeschreibungen gefunden werden.
Wirtschaftswissenschaften