Hand hält Zettel mit Fragezeichen

Warum DaLiJe?

Hier finden Sie einige Gründe, warum eine Teilnahme an dem Zertifikatsprogramm für Sie sinnvoll sein kann.
Hand hält Zettel mit Fragezeichen
Foto: athree23 on pixabay.com

Kompetenzen zum Umgang mit Daten und Informationen gewinnen insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft immer stärkere Bedeutung. Dabei sind eine Vielzahl verschiedener Themen relevant, von informationstechnischen Grundlagen, Methoden zur Sammlung, Verarbeitung und Visualisierung von Daten bis hin zur Reflexion ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte beim Umgang mit Daten.

Entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit Daten sind in verschiedenen Bereichen des Lebens von Bedeutung und stellen daher eine wichtige Qualifikation für Studierende dar.

Student in Bibliothek
Foto: Geralt auf pixabay.com
Studium und Forschung
Datenbasierte Methoden spielen eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und sind somit auch ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Obwohl dies traditionell vor allem den Natur-, Lebens- und Sozialwissenschaften zugeordnet wird, arbeiten alle Forschungsbereiche mit bestimmten Formen von Daten und die Bedeutung entsprechender Methoden nimmt immer mehr zu.
Frau vor Computermonitoren
Foto: StartupStockPhotos auf pixabay.com
Arbeitswelt
Der kompetente Umgang mit Daten und digitalen Methoden ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil in vielen Berufsfeldern. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, sodass entsprechende Kompetenzen eine wichtige Qualifikation für Bewerberinnen und Bewerber darstellen. Daneben müssen auch Daten- und IT- Spezialisten immer besser in der Lage sein, die Anforderungen und Grenzen zur Nutzung von Daten in unterschiedlichen Einsatzbereichen einzuschätzen.
Spielfiguren unterschiedlicher Farbe
Foto: Metsik Garden auf pixabay.com
Gesellschaftliche Teilhabe
Durch die stärkere Digitalisierung und Datafizierung der Gesellschaft sind grundlegende Kompetenzen zum Umgang mit Daten eine wichtige Voraussetzung für die Einschätzung von Entwicklungen, das Treffen von bewussten Entscheidungen und der allgemeinen gesellschaftlichen Teilhabe.

Da die Vielfalt der Aspekte meist über die Grenzen der einzelnen Fachbereiche hinausgeht, bietet ein interdisziplinäres Programm ideale Möglichkeiten, um in die Breite des Themas einzutauchen, über den eigenen Tellerrand hinausschauen und mit Personen aus anderen Bereichen in Austausch kommen zu können.

Für wen ist DaLiJe gedacht?

Die kurze Antwort ist: Für alle Studierenden. Wir sind uns natürlich bewusst, dass Sie alle unterschiedliches Vorwissen besitzen und verschiedene Interessen haben. Die Teilnahme kann für unterschiedliche Teilnehmer*innen unterschiedliche Vorteile bieten.

Dateneinsteiger – Daten waren für Sie bisher nicht von größerem Interesse?

Auch wenn Sie bisher wenig Interesse an Daten hatten, sind grundlegende Fähigkeiten zum bewussten Umgang unerlässlich. Nicht nur beim eigenen Umgang mit Daten und Informationen, sondern auch bei der Einschätzung der Vorgehensweise anderer bzw. deren Erkenntnissen sind sie wichtig.

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms können Sie ohne Vorkenntnisse wichtige Grundlagen zum Umgang mit Daten und Informationen sowie der Nutzung digitaler Werkzeuge erwerben. Auf der ersten Stufe erhalten Sie einen Überblick über wichtige Aspekte, die beim Umgang mit Daten und Informationen zu beachten sind. Diese sind auch notwendig, um Nutzen und Grenzen der Datennutzung und damit verbundene gesellschaftliche Entwicklungen zu beurteilen.

Ob Sie nur die erste Stufe besuchen oder von dort aus weitermachen, bleibt Ihnen überlassen.

Dateninteressierte – Sie haben sich schon immer für den Umgang mit Daten interessiert, aber noch keine tieferen Kenntnisse erwerben können?

Wenn Sie sich schon immer für Themen rund den Umgang mit Daten und/oder die Verwendung digitaler Technologien interessiert haben, ist das Zertifikatsprogramm eine gute Gelegenheit dafür. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Im Rahmen der ersten Stufe erhalten Sie einen Überblick über wichtige Aspekte beim Umgang mit Daten. Wenn Sie tiefer in ausgewählte Themen eintauchen wollen, können Sie auch die weiterführenden Stufen absolvieren.

Datenkenner – Der Umgang mit Daten und digitalen Tools gehört für Sie zum Alltag?

Wenn Sie sich bereits weiterführend mit Themen rund um den Umgang mit Daten, statistischen Analysen und/oder den Einsatz digitaler Technologien beschäftigt haben, können Sie im Rahmen des Programms weitere Kurse zu anderen interessanten Themen und Methoden besuchen.

Zusätzlich bietet sich aber auch die Möglichkeit, neue Perspektiven zu dem Thema aus unterschiedlichsten Fachbereichen zu erhalten. Damit können Sie neue Einsatzgebiete sowie dort bestehende Möglichkeiten und Einschränkungen kennenlernen.

Gerade auch Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen und der kritischen Reflexion der Wirkung von Daten und Digitalisierung auf unsere Gesellschaft stellen eine wichtige Voraussetzung für einen bewussten Umgang dar, sowohl im Privaten als auch in Wissenschaft und Beruf.

Interesse? - Hier finden Sie Informationen zum Ablauf des Programms.