Das Wort "Data" in miteinander verbundenen Zahnrädern.

Data Literacy Hands-On-Session: Notizen und Informationen besser strukturieren - Einführung in Markdown

Einsteigerworkshop für Studierende aller Fachrichtungen zur Auszeichnungssprache Markdown
Das Wort "Data" in miteinander verbundenen Zahnrädern.
Foto: Volker Schwartze (based on Gert Altmann & Mohamed Hassen from Pixabay)
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Workshop
Hands-On-Session
Ort
Wird zeitnah
bekanngegeben .
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Volker Schwartze
Veranstalter
Data Literacy Projekt (DaLiJe)
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Worum geht es?

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten Notizen, Texte und Informationen zu verwalten. Bei persönlichen Notizen können das z.B. handgeschriebene Notizen, Text- oder Worddateien oder spezielle Formate wie One-Note-Dateien sein.
Die unterschiedlichen Varianten haben dabei unterschiedliche Limitierungen, wie z.B. Optionen für die Formatierung, unzureichende Möglichkeit für die Zusammenarbeit, die Einbindung von Bildern oder die Notwendigkeit der Anschaffung kostenpflichtiger Software. Gerade wenn es um größere Mengen an Informationen geht, lassen sich diese zudem oft nur schwer gut strukturiert organisieren, wie man es beispielsweise in einem Wiki (wie Wikipedia) könnte. Hier kann die Auszeichnungssprache Markdown helfen, die kostenfrei und unabhängig von spezifischer Software verwendet werden kann, um Notizen und Informationen besser zu strukturieren. In der Hands-On-Session zeigen wir grundlegende Funktionen von Markdown, wobei die Teilnehmenden ein eigenes Cheat Sheet ("Spickzettel") mit Befehlen in Markdown schreiben werden. Zudem stellen wir die Software Obsidian vor, die in Verbinung mit grundlegenden Kenntnissen in Markdown das Anlegen eigener strukturierter Informationsspeicher ermöglicht. Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung ist Teil der Hands-On-Sessions, die vom Data Literacy Projekt der Universität Jena organisiert werden. In jeder Session wird ein einzelnes Thema oder Werkzeug behandelt, wobei Teilnehmende selbst aktiv werden können. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Interessierte Studierende aller Fachbereiche sind herzlich willkommen. Die Hands-On-Sessions können je nach Interesse einzeln besucht oder im Rahmen des Data Literacy Zertifikatsprogramms absolviert werden.

Wie kann ich mich anmelden?

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte FriedolinExterner Link (bevorzugt). Sollten Sie keinen Zugang dazu haben (z.B. externe Studierende), melden Sie sich gerne per E-Mail: dataliteracy@uni-jena.de