Logo Data-Literacy-Ringvorlesung

Leitlinien Guter Wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag: Konfliktfelder und Fallstricke

Data-Literacy-Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23
Logo Data-Literacy-Ringvorlesung
Abbildung: Volker Schwartze
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltung beendet
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Ringvorlesung
Ort
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja

Leitlinien Guter Wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag: Konfliktfelder und Fallstricke

Dr. Andrea Kliewer
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Jena

Die Richtlinien zur Sicherung der „Guten wissenschaftlichen Praxis“ sind eine wichtige Grundlage für die Integrität wissenschaftlicher Arbeit dar. In diesem Zusammenhang stellen sich in der Praxis viele Fragen, z.B.:

Was genau zeichnet "gute" wissenschaftliche Arbeit aus?
Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten und wir kann damit umgegangen werden?
Was ist bei wissenschaftlichen Publikationen und bei Autorenschaften zu beachten?

Diesen und weiteren Fragen sollen im Rahmen des Vortrags betrachtet werden. Dabei werden die Grundlagen der Richtlinien zur Sicherung der „Guten wissenschaftlichen Praxis“ und Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Über die DaLiJe-Ringvorlesung

Im Rahmen der Vorlesungen präsentieren Expert*innen aus verschiedenen Fach- und Arbeitsbereichen in allgemeinverständlichen Vorträgen spezielle Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Arbeit mit Daten aus einer praxisorientierten Perspektive. Neben Fragen zur Erhebung, Verwaltung, Analyse und Interpretation von Daten werden auch rechtliche, ethische und gesellschaftliche Aspekte thematisiert.

Die Vorlesungen finden vom 24. Oktober 2022 bis zum 6. Februar montags, 16:15 - 17:45 Uhr statt. Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie hier.

Studierende aller Fachrichtungen haben im Rahmen der Ringvorlesung die Gelegenheit die erste Stufe des Data-Literacy-Zertifikatsprogramms (DaLiJe) zu erwerben. Die Veranstaltung richtet sich explizit auch an nicht-informatische Fachrichtungen und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Die Ringvorlesung ist aber auch unabhängig vom Zertifikatskurs für alle Interessierten geöffnet und bietet durch die vielfältigen Vorträge aus verschiedenen Fachbereichen auch für fortgeschrittenere Studierende, Forschende und Lehrende interessante Beiträge.

Weitere Informationen zur Ringvorlesung und den einzelnen Vorträgen erhalten Sie hier.